Results for 'Rudolf Gön N. Er'

1000+ found
Order:
  1. Pädagogik AlS baustein der zukunft.Rudolf Gön N. Er - 1975 - Paideia 4:65.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Wörterbuch der Philosophischen Begriffe, Vol. 1: Historisch-Quellenmässig Bearbeitet; A bis N (Classic Reprint).Rudolf Eisler - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Worterbuch der Philosophischen Begriffe, Vol. 1: Historisch-Quellenmassig Bearbeitet; A bis N Die Anordnung des Materials ist so getroffen worden, dafs in erster Linie die Ubersichtlichkeit des Stoffes gesichert wurde. Die logisch - systematische und die chronologisch-genetische Dispositions weise wurden nach Moglichkeit miteinander combiniert. Auf allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Worterbuchs, nicht so sehr an, verfuhrt doch eine solche, die gewohnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen bedingt ist, selbst also den Charakter einer Theorie, einer Hypothese hat, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  20
    Respectful care of human dignity: how is it perceived by patients and nurses?Rahime Aydın Er, Aysel İncedere & Selda Öztürk - 2018 - Journal of Medical Ethics 44 (10):675-680.
    ObjectiveDignified care protects the patient’s rights and provides appropriate ethical care while improving the quality of nursing care. In this context, the opinions of nurses and patients who receive nursing care about dignified care are important. The aim of this study was to explore the opinions and experiences of Turkish patients and nurses about respectful care of human dignity.MethodsThis descriptive cross-sectional study was conducted in Turkey. Participants were inpatients at cardiology, neurology and neurosurgery clinics and nurses working in these clinics. (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  35
    Inductive Logic and Inductive Intuition.Rudolf Carnap, M. Bunge, J. W. N. Watkins, Y. Bar-Hillel, K. R. Popper & J. Hintikka - 1975 - Journal of Symbolic Logic 40 (3):449-450.
  5.  63
    Philosophy and Logical Syntax. [REVIEW]E. N. & Rudolf Carnap - 1935 - Journal of Philosophy 32 (13):357.
  6.  1
    Kríza filozofie-filozofia krízy?: zborník príspevkov z 1. výročného stretnutia SFZ 12.-14. september 1997.Emil Višňovský & Rudolf Dupkala (eds.) - 1998 - Prešov: Slovenské filozofické združenie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Chiseijigakuron.Rudolf Kjellén - 1941 - Tōkyō: Kagaku Shugi Kōgyōsha. Edited by Ichigorō Abe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Der staat als lebensform.Rudolf Kjellén - 1917 - Berlin-Grunewald,: K. Vowinckel. Edited by J. Sandmeier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  60
    International Encyclopedia of Unified Science, Volumes I and II: Foundations of the Unity of Science.Volume I, Number 1: Encyclopedia and Unified Science.Volume I, Number 2: Foundations of the Theory of Signs.Volume I, Number 5: Procedures of Empirical Science. [REVIEW]E. N., Otto Neurath, Niels Bohr, John Dewey, Bertrand Russell, Rudolf Carnap, Charles W. Morris & Victor F. Lenzen - 1938 - Journal of Philosophy 35 (25):689.
  10.  49
    Book reviews. [REVIEW]Rudolf Haller, Stewart Shapiro, L. Nathan Oaklander, George N. Schlesinger, Richard Shusterman & L. E. Goodman - 1984 - Philosophia 14 (1-2):225-250.
    No categories
    Direct download (12 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    Gesamtausgabe. Vol. III: Abhandlungen zur Werttheorie.J. N. Findlay, Alexius Meinong & Rudolf Kindinger - 1970 - Philosophical Quarterly 20 (81):400.
  12. et Lander ES. 2000. The common PPARgamma Prol2Ala polymorphism is associated with decreased risk of type 2 diabetes. Nat Genet Sep; 26 (l): 76-80. American Thoracic Society. 1987. Standards for the diagnosis and care of patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and asthma. Am Rev Respir Dis. [REVIEW]D. Altshuler, J. N. Hirschhom, M. Klannemark, C. M. Lindgren, M. C. Vohl, J. Nemesh, C. R. Lane, S. F. Schaf&er, S. Bolk & C. Brewer - 2005 - In Alan F. Blackwell & David MacKay (eds.), Power. Cambridge University Press. pp. 300-302.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Goethes Weltanschauung.Rudolf Steiner - 2016 - Verlag Der Wissenschaften.
    "Die Gedanken, die ich in diesem Buche mitteile, sollen die Grundstimmung festhalten, die ich in der Weltanschauung Goethes beobachtet habe. Im Lauf vieler Jahre habe ich immer wieder und wieder das Bild dieser Weltanschauung betrachtet. Besonderen Reiz hatte es fur mich, nach den Offenbarungen zu sehen, welche die Natur uber ihr Wesen und ihre Gesetze den feinen Sinnes- und Geistesorganen Goethes gemacht hat. Ich lernte begreifen, warum Goethe diese Offenbarungen als so hohes Gluck empfand, dass er sie zuweilen hoher schatzte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  4
    Über Die Echtheit Der Platonischen Briefe (Classic Reprint).Rudolf Adam - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Über die Echtheit der Platonischen Briefe Der erste Aufenthalt Platos in Syrakus fällt, wie sich mit Hilfe einer bisher übersehenen Angabe seines Biographen Olympiodor feststellen läfst, in den Frühsommer des Jahres 388. Damals war Plato, der nach dem Zeugnis seines Schülers Hermodor 427 geboren ist, in der Tat beinahe 40 Jahre alt Das anfänglich gute Verhältnis zum älteren Dionys konnte bei der Ver schiedenheit der Charaktere nicht lange bestehen; schon um die Mitte des Sommers 388, zur Zeit der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Decision making and neuropsychiatry.Shibley Rahman, Barbara J. Sahakian, Rudolf N. Cardinal, Robert D. Rogers & Trevor W. Robbins - 2001 - Trends in Cognitive Sciences 5 (6):271-277.
  16. Di̇Ni̇N Gelecği̇.Nurhibe Büşra Er - forthcoming - Dini Araştırmalar.
    Din ve dinin geleceği uzun yıllardır akademik ve yerel çevrelerce üzerinde tartışılan temel konuların başında gelmektedir. Bu minvalde tartışmanın bir cephesinde klasik sekülerleşme teorileri yer alırken diğer bir cephede dinin bireylerin ve toplumların zihin dünyalarında halen varlığını devam ettiren başat faktörlerden biri olduğu görüşü kabul görmektedir. Ancak son dönemde ortaya çıkan çalışmalar bu iki temel iddianın bambaşka boyutlarını gözler önüne sermektedir. Birçok farklı coğrafyada yeni dini hareketler ve mensuplarını, spiritüel akımları ve ritüelleri yerinde gözlemleyen Ali Köse, 21. Yüzyıl din olgusunu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit.Rudolf Carnap & Wolfgang Stegmüller - 2012 - Springer.
    Dieses Buch stellt eine neue, von CARNAP entwickelte Theorie der Induktion und Wahrscheinlichkeit dar, die durch die folgenden grund legenden Auffassungen charakterisiert ist. 1. Jedes induktive Schließen, im weiten Sinne des nichtdeduktiven oder nichtdemonstrativen Schlu߭ folgerns, ist ein Schließen auf Grund von Wahrscheinlichkeit. 2. Daher ist die induktive Logik als Theorie von den Prinzipien des induktiven Schließens dasselbe wie Wahrscheinlichkeitslogik. 3. Der Begriff der Wahrscheinlichkeit, der als Grundbegriff der induktiven Logik dienen soll, ist eine logische Relation zwischen zwei Aussagen oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  18. Montesquieus politiska idéer..Rudolf Piil - 1903 - Halmstad,: J.A. Svenssons boktryckeri.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   115 citations  
  20.  6
    Introducción a la filosofía.Rudolf Lehmann - 1935 - Buenos Aires,: Editorial Losada, s.a.. Edited by Julián Marías.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    La Vie du sujet: recherches sur l'interprétation de Husserl dans la phénoménologie.Rudolf Bernet - 1994 - Presses Universitaires de France - PUF.
    Cette édition numérique a été réalisée à partir d'un support physique, parfois ancien, conservé au sein du dépôt légal de la Bibliothèque nationale de France, conformément à la loi n° 2012-287 du 1er mars 2012 relative à l'exploitation des Livres indisponibles du XXe siècle. Pages de début Avant-propos La réduction phénoménologique et la double vie du sujet I - Intentionnalité et intersubjectivité 1. Intentionnalité et transcendance (Husserl et Heidegger) 2. Le concept de noème (Husserl) 3. Le monde (Husserl) II - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  22.  31
    Im Archiv der Öffentlichkeit

    Rückblick auf eine fixe Idee, die das demokratische Bewusstsein vor fünfzig Jahren heimgesucht hat

    Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung.
    Rudolf Maresch & Mercedes Bunz - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (2):53-70.
    Due to the transformation of digital media, the notion of “publicity” has become problematic. In most cases, the debate is focused on the question whether the internet causes a decline of so-called civic publicity or rather intensifies and pluralizes it. Rudolf Maresch outlines Jürgen Habermas's famous study of this category and challenges his claim concerning its “structural transformation,” referring to the governmental and medial processes which have always already controlled every form of communication. Publicity, he claims, is an epiphenomenon (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Im Archiv der Öffentlichkeit.Rudolf Maresch - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (2):53-61.
    Durch den digitalen Medienwandel ist der Begriff der Öffentlichkeit problematisch geworden. Die Debatte fokussiert sich zumeist auf die Frage, ob die sogenannte bürgerliche Öffentlichkeit durch das Internet im Niedergang begriffen ist oder eine Intensivierung und Pluralisierung erfährt. Rudolf Maresch zeichnet die berühmte Untersuchung der Kategorie durch Jürgen Habermas nach und zieht den von ihm konstatierten Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zweifel. Dagegen verweist er auf die gouvernementalen und medialen Prozesse, die jede Form von Kommunikation immer schon gesteuert haben. Öffentlichkeit sei (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. El juez; traducción directa del alemán, con un prólogo sobre el pensamiento filosófico jurídico de Stammler.Rudolf Stammler - 1941 - Habana: Edited by E. F. Camus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Doctrinas modernas sobre el derecho y el estado, estudio preliminar y traducción de Juan José Bremer.Rudolf Stammler - 1941 - México: Compañía general editora. Edited by Juan José Bremer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als Grundlagenwissenschaft – sogar (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. The american philosophical association eastern division: Abstracts of papers to be read at the fifty-fourth annual meeting, Harvard university, december 27-29, 1957. [REVIEW]John W. Lenz, Paul Oskar Kristeller, Willis Doney, Norman Kretzmann, Colin Murray Turbayne, Arthur Pap, E. M. Adams, T. A. Goudge, Edward H. Madden, Rudolf Allers, Hans Jonas, Lawrence W. Beals, Philip Nochlin, Ethel M. Albert, Mary Mothersill, John W. Blyth, Hector N. Castañeda, Milton C. Nahm & Joseph Margolis - 1957 - Journal of Philosophy 54 (24):773-794.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Rudolf Carnap, Hans Hahn, Otto Neurath, Moritz Schlick, Friedrich Waissman: Manifeste du Cercle de Vienne et Autres Ecrits.Rudolf Carnap, Hans Hahn, Otto Neurath, Moritz Schlick & Friedrich Waissman - 2010 - Librarie Philosophique J. Vrin.
    Autour du Manifeste de Vienne se trouvent reunis des textes fondateurs ecrits autour de 1929. Leurs auteurs: Carnap, Hahn, Neurath, Schlick l'ame du Cercle de Vienne, et Waismann plus proche de Wittgenstein, temoignent d'un courant philosophique constituant aujourd'hui la tradition analytique de source continentale a la fois empiriste et logique. Forme de maniere informelle a Vienne, au coeur de l'Europe, le Cercle reunissait des savants de differentes branches qui voulaient se donner une philosophie susceptible d' unifier leurs vues. Echo aux (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  30
    Deniz'de Değişen Psikoloji: Melville'in Moby Dick ve Conrad'ın "Tayfun" Eserleri.Rabia Nesrin Er Bağyapan - 2015 - Journal of Turkish Studies 10 (Volume 10 Issue 16):555-555.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Düşünen Varlık Olarak İnsanın İki Gözü: Eğitim ve Ahlak.Feysel Taşçıer - 2021 - Beytulhikme An International Journal of Philosophy 11 (11:4):1881-1894.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Force, désir, pulsion: une autre philosophie de la psychanalyse.Rudolf Bernet - 2013 - Librairie Philosophique Vrin.
    Qu'est-ce qui, chez l'homme, retient ou empeche la fuite en avant d'une pulsion specifique? Une autre pulsion complementaire ou antagoniste? L'instance subjective d'un moi se pliant aux commandements du surmoi? L'ordre du corps vivant, de la raison ou du signifiant? Ou est-il pensable qu'une pulsion humaine se gouverne elle-meme en canalisant son energie excessive et en veillant a sa transformation ou a sa sublimation plutot que de se livrer a l'ivresse d'une repetition sterile?Ce livre aborde ces questions en envisageant les (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  9
    3. Menschheit, Person und Persönlichkeit. “Autonomie” in Abgrenzung zu bloßer Autarkie und Autokratie.Rudolf Langthaler - 1991 - In Kants Ethik Als System der Zwecke: Perspektiven Einer Modifizierten Idee der "Moralischen Teleologie" Und Ethikotheologie. De Gruyter. pp. 80-103.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Kant über den Glauben und die "Selbsterhaltung der Vernunft": sein Weg von der "Kritik" zur "eigentlichen Metaphysik" - und darüber hinaus.Rudolf Langthaler - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Es ist unbestritten, dass Kant dem Verhaltnis von Wissen und Glauben besondere philosophische Aufmerksamkeit gewidmet hat und seine Verhaltnisbestimmung von Glauben und Wissen einen Meilenstein in der neuzeitlichen Religionsphilosophie markiert. Seine differenzierte philosophische Grundlegung des Glaubens erweist sich nach wie vor als sehr aktuell und hochst lehrreich, auch wenn seine Glaubens-Analysen in gegenwartigen religionsphilosophischen Bemuhungen weithin vernachlassigt - oder lediglich philosophie-historisch verortet - werden. Doch nur auf den ersten Blick sind Kants mannigfaltige Ausserungen zum Thema Glauben, den er bekanntlich als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  7
    Der Traum vom besseren Menschen: zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie.Rudolf Rehn, Christina Schües & Frank Weinreich (eds.) - 2003 - New York: Peter Lang.
    Kaum eine zweite moderne Wissenschaft weckt im gleichen Ausmass Hoffnungen und Angste wie die Biotechnologie. Neben der Hoffnung, durch die Entschlusselung des menschlichen genetischen Codes, die Moglichkeit der Veranderung des Erbgutes und Reduplikation von Stammzellen entscheidende Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu machen, steht die Angst vor einem Missbrauch dieses neuen Wissens. Einer Moralphilosophie, die sich nicht auf die Exegese historischer Texte reduzieren lassen will, bietet sich hier ein wichtiges neues Aufgabenfeld: Sie ist gefordert, vorausschauend die ethischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  28
    Bemerkungen zur Egologie Wittgensteins.Rudolf Haller - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):353-373.
    In Wittgensteins früher Ich-Lehre wird die Existenz eines metaphysischen Subjekts, eines von Gott und Welt unabhängigen Ich angenommen, das nicht nur als eine Grenze ontologisch bestimmt wird. Wittgensteins spätere Frage nach dem "diametralen Gegenteil des Solipsismus" gibt einige Rätsel auf: Es kann kein Realismus sein. Was ist es sonst? Wittgensteins Betrachtungen der Jahre nach 1929 ändern die Gesichtspunkte der Interpretation. Unmittelbare Erfahrungen sind so wenig personbezogen wie der Hinweis auf ein Subjekt notwendig ist für die Beschreibung einer Erfahrung. Wittgensteins anti-cartesischer (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Bemerkungen zur Egologie Wittgensteins.Rudolf Haller - 1989 - Grazer Philosophische Studien 33 (1):353-373.
    In Wittgensteins früher Ich-Lehre wird die Existenz eines metaphysischen Subjekts, eines von Gott und Welt unabhängigen Ich angenommen, das nicht nur als eine Grenze ontologisch bestimmt wird. Wittgensteins spätere Frage nach dem "diametralen Gegenteil des Solipsismus" gibt einige Rätsel auf: Es kann kein Realismus sein. Was ist es sonst? Wittgensteins Betrachtungen der Jahre nach 1929 ändern die Gesichtspunkte der Interpretation. Unmittelbare Erfahrungen sind so wenig personbezogen wie der Hinweis auf ein Subjekt notwendig ist für die Beschreibung einer Erfahrung. Wittgensteins anti-cartesischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  4
    La superación de la metafísica por medio del análisis lógico del lenguaje.Rudolf Carnap - 1961 - México]: Centro de Estudios Filosóficos, Universidad Nacional Autónoma de México.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner, coll. « Grazer Philosophischen Studien », n° 20.Rudolf Haller - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (4):559-560.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Fragen zu Wittgenstein und Aufsätze zur Oesterreichischen Philosophie, coll. « Studien zur Oesterreichischen Philosophie », n° 10.Rudolf Haller - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (4):529-529.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  39
    Testabilité et Signification.Rudolf Carnap - 2014 - Vrin.
    Testabilite et signification est un classique de la philosophie des sciences dont aucune traduction n'avait jusqu'alors ete offerte au public francophone. L'auteur y expose sa celebre analyse des termes dispositionnels en montrant quelles difficultes souleve leur definition. Carnap livre egalement ici ses reflexions sur la nature de l'empirisme et sur le rapport du langage a la philosophie, offrant ainsi, dans ce texte, l'une des premieres expositions du probleme contemporain de la confirmation, soigneusement distinguee de la verification et du test. Historiquement, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. New books. [REVIEW]Anthony Kenny, J. M. Cameron, E. J. Lemmon, N. J. Brown, G. E. de Graaff, Alan Montefiore, Jenny Teichmann, P. Minkus-Benes, J. Gosling, Rudolf Haller, Gershon Weiler, O. R. Jones, W. J. Rees & Ronald Hall - 1961 - Mind 70 (278):270-289.
    No categories
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Interculturalidad ¿un desafio?Rudolf Brandner - 1996 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 13:155-160.
    Ante el desarrollo del proceso revolucionario de homogeneización ontológica, la experiencia histórica de los dos últimos siglos deja claro que parece imposible preservar la interculturalidad. El concepto de "interculturalidad" y su problemática, surgen justo cuando la interculturalidad como realidad básica de la existencia humana tiende a desaparecer. En este texto se considera la diacronía de este concepto que, por el contexto histórico en el que surge, hace de sí una remembranza de una situación histórica y de una condición humana de (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Der Widerspruch in der Musik.Rudolf Louis - 1972 - [Walluf b. Wiesbaden]: Dr. Martin Sändig oHG.
    Rudolf Louis untersucht in diesem Buch den Widerspruch in der Musik. Er zeigt, wie Komponisten mit Widersprüchen umgehen und wie diese teilweise zu großen Kunstwerken führen können. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Meinong and the theory of objects.Rudolf Haller (ed.) - 1996 - Rodopi.
    Inhaltsverzeichnis/Table of Contents: Rudolf HALLER: Zwei Vorworte in einem. Evelyn DÖLLING: Alexius Meinong: "Der blinde Seher Theiresias". Jaakko HINTIKKA: Meinong in a Long Perspective. Richard SYLVAN: Re-Exploring Item-Theory. Francesca MODENATO: Meinong's Theory of Objects: An Attempt at Overcoming Psychologism. Jan WOLE??N??SKI: Ways of Dealing with Non-existence. Karel LAMBERT: Substitution and the Expansion of the World. Terence PARSONS: Meinongian Semantics Generalized. Reinhardt GROSSMANN: Thoughts, Objectives and States of Affairs. Peter SIMONS: Meinong's Theory of Sense and Reference. Barry SMITH: More Things (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  2
    Die Philosophie der Freiheit.Rudolf Steiner - 1940 - Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
    "Ist der Mensch in seinem Denken und Handeln ein geistig freies Wesen oder steht er unter dem Zwange einer rein naturgesetzlichen ehernen Notwendigkeit? Auf wenige Fragen ist so viel Scharfsinn gewendet worden als auf diese. Die Idee der Freiheit des menschlichen Willens hat warme Anhänger wie hartnäckige Gegner in reicher Zahl gefunden. Ein und dasselbe Ding wird hier gleich oft für das kostbarste Gut der Menschheit wie für die ärgste Illusion erklärt." Rudolf Steiner (Gröls-Klassiker - Edition Werke der Weltliteratur).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Das Grundlegende und das Wesentliche: Zu Aristoteles’ Abhandlung „Über das Sein und das Seiende“ (Metaphysik Z).Rudolf Boehm - 2012 - Springer.
    Insbesondere von LEIBNIZ her der Prägung der Grundbegriffe nach gehend, in denen sich die neuzeitliche "Metaphysik der Subjektivität" begründet hat, geriet.der Verfasser in Verlegenheit, als er das Ver hältnis des Begriffs des "Subjekts" (subjectum) zu dem der "Substanz" (substantia) zu fassen suchte. Nicht nur bedeutet, wie bekannt, das Wort subjectum im "Mittelalter" etwas anderes als das Wort "Subjekt" in der "Neuzeit", sondern auch jenes Verhältnis, erwies sich, ist zumal in der theologischen Ontologie der Hochscholastik, aber auch noch in der Begrifflichkeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  36
    Hegel en de fenomenologie.Rudolf Boehm - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (3):471 - 489.
    Hegels Philosophie ist die wissenschaftliche Weltanschauung unserer Zeit, so lautet die These, d.h. Ausdruck einer selbst zur Ideologie entarteten Idee von Wissen, in die unser Zeitalter, als das „Zeitalter der Wissenschaft”, alle Hoffnung der Menschheit setzt. Es ist die der klassischen griechischen Philosophie entstammende Idee, daß wahres Wissen, und mithin grundlegend auch für jede erfolgversprechende Praxis, allein rein theoretisches Wissen sei. Dieses Wissen fordert Objektivität, weil es für das einzig Wirkliche das in sich und an sich Bestimmte hält und Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Zijn en tijd in de filosofie van Husserl.Rudolf Boehm - 1959 - Tijdschrift Voor Filosofie 21 (2):243-276.
    Nicht willkürlich oder gar mutwillig wurde für die vorliegende Studie über die Philosophie Husserls ein Thema gewählt, das mit dem Titel von Heideggers Hauptwerk zu formulieren ist : Sein und Zeit. Verbreitet ist die Meinung, Husserl habe jederlei « Seinsfrage » durch sein Verfahren der « phänomenologischen Reduktion » eigens methodisch « ausgeschaltet » — und wenn es ein Beispiel für seine rein analytische Denk-und Arbeitsweise gebe, so seine deskriptive Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. In Wirklichkeit ist die « Phänomenologische Fundamentalbetrachtung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  56
    Derrida en de fenomenologie : Supplement AlS oorsprong.Rudolf Bernet - 1983 - Tijdschrift Voor Filosofie 45 (1):63 - 89.
    La lecture de Husserl proposée par Jacques Derrida s'inspire avant tout de Heidegger. Si Husserl s'intéresse au phénomène dans sa fonction constituante, Heidegger interroge plutôt ce qui constitue le phénomène. Le présupposé ou l'impensé majeur de toute philosophie de la subjectivité constituante et, plus largement, de la tradition dite onto-théologique, c'est le dévoilement de l'Etre entendu comme présence. Une philosophie nouvelle qui se veut attentive à la conjonction de l'Etre et du Temps et qui se laisse solliciter par la différence (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000